Die Aufregung ist groß, endlich geht es los und der wohlverdiente Urlaub steht an! Am Flughafen wird es oft noch einmal hektisch. Viele Reisende greifen zu schnellen Lösungen, vor allem beim Essen.
Doch gerade vor Flugreisen sollte man aufpassen: Nicht etwa, weil Fast Food einem auf den letzten Metern noch den Beachbody zunichtemacht. Sondern auch, weil so manch schneller Airport-Snack übel auf den Magen schlagen kann!
Unsere lukullischen Reise Experten verraten, auf welche Leckereien du besonders am Abflugtag lieber verzichten solltest.
Essen-am-Flughafen-Tipp No.1: Finger weg von den typischen (rohen) Verdächtigen!
Du kennst das: Richtig peinliche Geschichten müssen Jahre zurückliegen, damit man endlich über sie lachen kann. Eine dieser Geschichten könnte der von dir verursachte Toilettenstau im Flugzeug sein. Abgesehen von hochgezogenen Augenbrauen und einer beeindruckenden Duftnote, kann der Verzehr mancher Speisen auch wirklich schmerzhafte Bauchkrämpfe erzeugen. Daher lieber einmal zu viel auf das Fisch-Mayo-Brötchen verzichten, rohe Eier (sowieso, aber speziell jetzt!) und Sushi bergen ein hohes Risiko für einen Urlaubsstart, den du am liebsten schon in dem Moment vergessen willst.

Essen-am-Flughafen-Tipp No.2: Nichts essen, das bläht. Bitte!
Der Sitznachbar wird es dir danken, wenn du blähende Nahrungsmittel wie Rohkost, Bohnen, Milch- oder Vollkornprodukte von deiner Speiseliste – vor und am Abflugtag – streichst. Auch schnelles, hastiges Essen (und die damit unnötige Luftaufnahme) sowie Zucker und kohlensäurehaltige Getränke können vermehrt Gase im Bauch erzeugen. Permanente Flatulenzen während des Flugs sind natürlich auch für dich kein Spaß. Denn Blähungen können die Reisedauer gefühlt um Stunden verlängern.
Am besten also in Ruhe essen und auf basische Lebensmittel wie Kartoffeln, Gemüse, Pilze oder Sprossen setzen. Oder, falls das nichts für dich ist: Mit ein paar Beuteln Kümmeltee im Handgepäck kannst du dir im Flieger ein kleines Hausmittelchen gegen Blähungen brauen.
Essen-am-Flughafen-Tipp No.3: Vampire brauchen kein Flugticket!
Bleiben wir noch kurz beim Sitznachbarn: Wer gerne am Dönerstand verweilt, weiß spätestens nach einem missglückten Date, dass das zugegebenermaßen leckere Super-Stress-Food nur dann ohne Folgen bleibt, wenn alle im Raum das Gleiche gegessen haben.
Im Flieger ist das leider eher unrealistisch. Unsere Empfehlung: Vermeide Knoblauch so gut es geht. So klappt es auch auf Langstreckenflügen mit dem Sitznachbarn!

Essen-am-Flughafen-Tipp No.4: Lieber aus dem Fenster als ins Glas blicken!
Schon auf dem Weg zum Flughafen kommt bei vielen das euphorische Urlaubs-Feeling auf! Man möchte sofort ins Hawaii-Hemd schlüpfen und in die Flipflops rutschen. Dazu passt bestens ein Cocktail oder das kühle Bier! Die Party kann losgehen!
Doch auch wenn das für einige sehr verlockend klingen mag, so lässt man besser die Finger vom Alkohol – vor und vor allem während der Flugreise. Denn was Alkohol im Körper schon am Boden anrichtet, wird aufgrund des Luftdrucks im Flieger nochmal verstärkt.
In der Folge kann es zu Dehydration und sogar einer Thromboseerkrankung kommen. Gerade auf Langstreckenflügen ist es daher ratsam, strickt an der Wasserflasche zu nuckeln – und sich den Partyspaß fürs Urlaubsland aufzuheben.
Wir wünschen einen tollen, entspannten und rundum gelungenen Urlaub!
© sansoja / pixabay.com
© bridgesward / pixabay.com
© buffetcrush / pixabay.com