E-Auto Ladestationen am Flughafen
Hier bei Holiday Extras möchten wir sicherstellen, dass unsere Kunden weniger Stress und mehr Urlaub genießen können – und das gilt auch, wenn du ein Elektro- oder Hybridfahrzeug hast. Während du im Urlaub deine Batterien auflädst, laden wir auch dein Auto auf!

Es kann etwas schwierig sein, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu finden, aber wir haben alle Informationen zum elektrischen Parken am Flughafen für dich zusammengestellt!
An welchen Flughäfen gibt es Ladestationen für Elektroautos?
Hier findest du detaillierte Listen von Flughafen Parkplätzen, Flughafenhotels und Hotels in der Nähe großer deutscher Flughäfen mit Ladestationen für Elektroautos. Egal, ob du nach einer Ladestation für Elektroautos in Frankfurt, Hamburg oder Berlin suchst, erfahre hier an welchen Flughäfen du dein Elektroauto aufladen kannst.
FAQ zum Parken von Elektroautos
Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?
Die Ladezeit für ein Elektroauto kann je nach Batteriegröße und Ladegeschwindigkeit variieren und zwischen einer halben Stunde und bis zu 12 Stunden betragen.
Ein Elektroauto mit einer 60-kWh-Batterie benötigt an einem 7-kW-Ladepunkt etwa 8 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Mit einem schnellen 50-kW-Ladegerät kannst du die Reichweite deines Autos um bis zu 160 Kilometer erhöhen. Da sich die Ladeleistung und Kabel für Elektrofahrzeuge unterscheiden können, findest du unten weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Ladestationen und ihrer Ladezeit.
Sind alle Ladegeräte für Elektrofahrzeuge gleich?
Nein, die Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sind unterschiedlich. Die gängigen Elektroauto-Ladestecker sind:
Ladestecker Typ 1
In Nordamerika und in Asien ist der Typ-1Stecker verbreitet. Die Autohersteller Hyundai, Nissan und Ford statten ihre Automobile mit diesem Anschluss aus. Hierbei handelt es sich um einen einphasigen Stecker. In Europa hingegen ist es schwierig öffentliche Ladestationen für den Typ-1-Anschluss zu finden. Bei Lieferungen nach Europa, werden Ladekabel mit einem Typ-2-Stecker mitgeliefert. Die maximale Ladeleistung eines Typ-1-Steckers beträgt 7,4 kW.
Ladestecker Typ 2
Der Typ-2-Stecker, auch bekannt als Mennekes-Stecker, ist ein verbreiteter Steckertyp für Elektroautos in Europa. Mit dem Typ-2-Stecker können Elektroautos Wechselstrom an Ladestationen laden.
Übrigens, beim Laden deines E-Autos zu Hause an einer Wallbox beträgt die übliche Ladeleistung bis zu 22 kW. An öffentlichen Ladesäulen mit einem Typ-2-Ladestecker sind sogar Schnellladungen mit bis zu 43 kW möglich.
Die großen Automobilhersteller wie Mercedes, VW und Audi stellen Elektroautos mit Typ-2-Ladekabeln her. Diese Typ-2-Elektroautos ermöglichen aufgrund ihrer dreiphasigen Stecker eine deutlich schnellere Stromübertragung im Vergleich zu einphasigen Typ-1-Ladekabeln.
Ladestecker Typ 3
Es gibt auch den Typ 3-Stecker, der parallel zum Typ-2-Stecker entwickelt wurde.Typ-3-Stecker waren durch eine integrierte Schutzklappe mit Shutter-Funktion gekennzeichnet, um eine direkte Berührung mit stromführenden Teilen zu verhindern. Mittlerweile sind jedoch auch Typ-2-Stecker spannungsfrei und mit einem Sicherheits-Shutter ausgestattet, weshalb sich Typ 3-Stecker in Europa nicht mehr durchgesetzt haben.
CCS- oder Combo-Stecker
Ein weiterer Steckertyp ist der CCS-Stecker auch Combo-Stecker genannt. Dieses kombinierte Schnellladesystem, auch als Combo 2 bezeichnet, teilt den Stecker in zwei Bereiche auf. Der obere Teil entspricht einem Typ-2-Anschluss, während der untere Teil für die Gleichstromladung verwendet wird. Die meisten Elektrofahrzeuge in Deutschland sind mit einem CCS-System ausgestattet, das sowohl Gleichstrom als auch Wechselstrom laden kann.
Tesla Supercharger
Tesla hat mit dem Supercharger einen eigenen Ladestecker entwickelt, der dem Typ-2-Stecker ähnelt. Mit diesem Steckertyp kannst du zum Beispiel das Model S innerhalb von 30 Minuten an einer Tesla-Ladestation auf bis zu 80 Prozent aufladen. Die Ladeleistung beträgt dabei 120 kW. Derzeit ist es jedoch nicht möglich, andere Automarken an den Tesla Superchargern zu laden.
SchuKo- und CEE-Stecker
Du hast die Möglichkeit, dein Elektroauto über eine normale Haushaltssteckdose zu Hause oder unterwegs aufzuladen. Hierfür verwendest du einen Schuko-Stecker, wobei Schuko für Schutzkontakt steht. Dieser Steckertyp passt in jede Haushaltssteckdose (Typ CEE 7/3). Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass das Aufladen deines E-Autos über normale Steckdosen zu Hause nur im Notfall empfohlen wird. Diese Steckdosen sind nicht für eine dauerhafte hohe Belastung ausgelegt, weshalb wir dringend davon abraten, dein E-Auto regelmäßig an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose aufzuladen. Dies kann zu Überhitzung und Kabelbränden führen. Falls es dennoch einmal notwendig sein sollte, dein Elektroauto über eine herkömmliche Steckdose aufzuladen, verwende bitte dein Notladekabel.
Werden beim Aufladen eines E-Autos Parkgebühren berechnet?
Ob beim Aufladen eines Elektroautos in Deutschland Parkgebühren anfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Standort der Ladestation und den lokalen Parkregelungen. In einigen Städten und Gemeinden gibt es spezielle Parkplätze oder Parkhäuser, die für das Aufladen von Elektrofahrzeugen reserviert sind und möglicherweise eine Gebühr für die Parkzeit erheben. In solchen Fällen können Parkgebühren anfallen, auch wenn du dein Elektroauto auflädst.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Regelungen und Gebühren für das Parken von Elektroautos in verschiedenen Städten unterschiedlich sein können. Manche Städte bieten jedoch auch kostenlose oder vergünstigte Parkmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge an, um die Elektromobilität zu fördern.
Um sicherzugehen, solltest du dich am besten bei den örtlichen Behörden oder Betreibern von Ladestationen erkundigen, ob beim Aufladen deines Elektroautos Parkgebühren anfallen und welche Regelungen in deiner spezifischen Region gelten.
Wie viel kostet das Aufladen eines Elektroautos?
Die Kosten für das Aufladen eines Elektroautos in Deutschland können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Im Allgemeinen gibt es drei Hauptarten von Ladeinfrastruktur und dazugehörigen Kosten:
- Die Kosten für das Laden an öffentlichen Ladestationen können je nach Betreiber und Tarif variieren. Einige Ladestationen berechnen eine Pauschalgebühr pro Ladevorgang oder eine Gebühr pro Zeit, während andere den Preis pro verbrauchter Kilowattstunde berechnen. Die genauen Preise und Tarife sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.
- Schnellladestationen: Das Aufladen an Schnellladestationen, insbesondere an Autobahnen oder an speziellen Standorten, kann etwas teurer sein. Die Kosten pro Kilowattstunde können höher sein als bei normalen Ladestationen, da Schnellladung eine spezielle Infrastruktur erfordert.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise und Tarife für das Aufladen von Elektroautos in Deutschland von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich des Stromtarifs, des Anbieters der Ladestation und der gewählten Ladeleistung. Es empfiehlt sich, vor dem Aufladen den jeweiligen Anbieter zu kontaktieren oder spezifische Apps oder Plattformen zu nutzen, die Informationen über Ladestationen und deren Preise in Echtzeit bereitstellen können.
Wie lädst du dein E-Auto am Flughafen Parkplatz oder Flughafen Hotel auf?
Um dein Elektroauto aufzuladen, musst du es an eine Ladestation im Parkhaus des Flughafens oder des Hotels, an dem du dich befindest, anschließen (siehe unsere oben stehenden Tabellen für Flughäfen, Flughafenhotels und Flughafenparkplätze mit Ladestationen für Elektroautos). Je nach Standort kannst du den Ladevorgang starten, indem du das Fahrzeug anschließt, eine Kreditkarte verwendest oder eine App zur Zahlung nutzt.
Ist dir eine E-Auto Ladestation garantiert?
Nicht immer. Die meisten Parkplätze für Elektroautos funktionieren nach dem Prinzip "First come, first served". Du kannst jedoch Apps wie Zap-Map oder Pod Point verwenden, um Echtzeitdaten zu sehen und herauszufinden, welche Ladepunkte für Elektroautos bereits belegt sind, bevor du ankommst.